
Referenzobjekte
Planosphere hat sich zum Ziel gesetzt, virtuelle Räume zu schaffen. Dies kann für Kunst, Bildung, Immobilienverwaltung, Versicherungsbearbeitung, Hotellerie, Marketing oder vielen anderen Bereich Anwendung finden. Nachfolgend einige Referenzaufnahmen von Planosphere.
Käch-Schüür Oberdorf SO (Jubi-Hilari-Gaudi)
Die Käch-Schüür in Oberdorf, Solothurn, ist ein historisches Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das ursprünglich als landwirtschaftliche Scheune diente und über Generationen im Besitz der Familie Käch war. Im Laufe der Zeit wurde sie vielfältig genutzt, unter anderem zur Lagerung von Getreide und während des Zweiten Weltkriegs als wichtiger Versorgungspunkt für die Bevölkerung.
​
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Käch-Schüür zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt für die Dorfbewohner und bot Raum für Feste und Tanzveranstaltungen. 1987 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und dient heute als kulturelles Zentrum für Veranstaltungen, Ausstellungen und private Feiern.
​
Dank barrierefreier Gestaltung und offener Zugänglichkeit steht der Ort allen Personengruppen zur Verfügung. Besucher:innen erleben eine faszinierende Verbindung aus Industriegeschichte, moderner Kunst und kultureller Vielfalt, die sich kontinuierlich durch neue Graffiti und Kunstwerke verändert.
Alte Kläranlage Luterbach (Attisholz-Areal)
Urban Graffiti Galerie: Betonstrukturen in Attisholz, verziert mit lebendiger Streetart, die vielfältige Wandgemälde, filigrane Designs und farbenfrohe Ausdrucksformen auf verwitterten Oberflächen zeigt.
​
Die alte Kläranlage in Luterbach, angrenzend an das Attisholz-Areal, wurde in ein öffentlich zugängliches Kunst- und Kulturdenkmal umgewandelt. Dieses einzigartige Gelände dokumentiert den stetigen Wandel der Streetart und präsentiert Werke, die die Geschichte und den Zeitgeist der Urban Art widerspiegeln.
​
Dank barrierefreier Gestaltung und offener Zugänglichkeit steht der Ort allen Personengruppen zur Verfügung. Besucher:innen erleben eine faszinierende Verbindung aus Industriegeschichte, moderner Kunst und kultureller Vielfalt, die sich kontinuierlich durch neue Graffiti und Kunstwerke verändert.
Tenniskugel (Grenchen)
Einzigartiges architektonisches Wahrzeichen in Grenchen mit markanten roten und weissen Strukturen mit geschwungenen Dächern, eingebettet in weitläufige grüne Felder und umgeben von modernen Gebäuden.
​
Die Tennishalle in Grenchen ist ein beeindruckendes architektonisches Highlight, das mit seiner aussergewöhnlichen Gestaltung alle Blicke auf sich zieht. Die charakteristischen roten und weissen Strukturen mit ihren elegant geschwungenen Dächern verleihen dem Bauwerk eine moderne und dynamische Ästhetik. Eingebettet in weitläufige, grüne Felder bietet die Halle einen harmonischen Kontrast zur umliegenden urbanen Landschaft, die von zeitgenössischen Gebäuden geprägt ist. Diese einzigartige Kombination aus sportlicher Funktionalität und stilvoller Architektur macht die Tennishalle zu einem wahren Juwel der Region.
Schanzengraben / Riedholzgraben (Solothurn)
Historischer Park mit verwundenen Wegen, alten Bäumen und antiken Befestigungsanlagen. Er verfügt über einen markanten Turm und Steinmauern, die eine Mischung aus natürlicher Schönheit und architektonischem Erbe bieten.
​
Der Riedholzgraben, auch als Schanzengraben bekannt, ist ein historischer Wassergraben in Solothurn, der einst Teil der Stadtbefestigung war. Heute bietet er eine idyllische Kulisse mit ruhigen Wegen entlang des Wassers, umgeben von üppigem Grün und historischen Mauern. Der Graben verbindet Geschichte mit Natur und lädt Besucher:innen zum Verweilen und Erkunden ein.
Rathaus Solothurn (Frontseite)
Historische Altstadt von Solothurn, Schweiz, geprägt von barocker Architektur, Kopfsteinpflasterstrassen und einer Mischung aus religiösen und weltlichen Gebäuden. Ein bezaubernder Mix aus altmodischem Charme und modernen Annehmlichkeiten.
​
Das Rathaus in Solothurn ist ein zentraler Ort der politischen und gesellschaftlichen Geschichte der Stadt. Als bedeutender Sitz des Stadt- und Kantonsparlaments diente es über Jahrhunderte hinweg der Verwaltung und Entscheidungsfindung. Das historische Gebäude, geprägt von seiner architektonischen Eleganz, symbolisiert die demokratischen Traditionen und die bürgerliche Selbstverwaltung Solothurns. Heute ist es ein Ort für politische Versammlungen, repräsentative Anlässe und kulturelle Veranstaltungen.
Der Nutzen von virtuellen Touren und die unzähligen Möglichkeiten werden ausführlicher in unserer Dokumentation als pdf-Datei zum Download angeboten.