top of page

CAD-Datei erstellen

unverbindliche Anfrage starten

CAD-Muster

ISO-Norm

CAD-Modell nach ISO 13567 und Unterschiede für die Schweiz

 

Das CAD-Modell wird gemäss der internationalen Norm ISO 13567 erstellt, die einen einheitlichen Ansatz für die Layer-Struktur in technischen Zeichnungen vorschreibt. Diese Norm sorgt für eine standardisierte Organisation und Benennung von Layern, um die Verständlichkeit und den Austausch von CAD-Daten zu verbessern. Die Layer-Namen folgen einem bestimmten Schema, das unter anderem die Disziplin, das Bauteil, die Darstellungsebene und die Phase des Projekts beschreibt.

Unterschiede und Anpassungen für die Schweiz:

In der Schweiz wird oft auf den Standard SIA 2016 verwiesen, welcher branchenspezifische Anpassungen und Erweiterungen der ISO 13567 enthält. Typische Unterschiede sind:

 

  • Sprachliche Anpassungen: In der Schweiz werden Layer-Namen häufig auf Deutsch oder Französisch verwendet, entsprechend der lokalen Sprachregion.

  • Erweiterte Layer-Struktur: Der SIA-Standard spezifiziert detailliertere Layer-Klassifikationen für Bauprojekte, insbesondere in der Gebäudetechnik.

  • Integration nationaler Normen: Schweizer Projekte müssen auch Anforderungen nationaler Normen und Vorschriften erfüllen, die zusätzliche Layer-Codes oder Attribute erfordern können.

  • Berücksichtigung von BIM: In der Schweiz wird zunehmend die Integration von BIM-Standards in CAD-Modelle gefordert, was zu erweiterten Layer-Definitionen und Datenanforderungen führt.

 

Das CAD-Modell von Planosphere entspricht dem ISO 13567 und wird im AutoCAD 2020 bzw. im .DWG-Format gesendet. Die Raumetiketten werden in Englisch erstellt.

Ins Modell werden folgende Bereiche miteinbezogen:

  • Architektur (Standard): sichtbare Wände, Fussböden, Säulen, Decken, Fenster, Badezimmerarmaturen, Treppen und Dächer

  • Architektur und Inneneinrichtung (Standard und Inneneinrichtung): sichtbare Möbel wie Schreibtische, Tische, Schränke, Regale, Stühle, Sitzgelegenheiten, Haushaltsgeräte, Küchenelemente und einige Wandhalterungen

  • Architektur und Elektrik (Standard und Elektrik) elektrische Elemente wie Strom- und Datensteckdosen, Beleuchtungskörper, Schalter, Alarme

  • Architektur, Inneneinrichtung und Elektrik: umfasst alle zuvor beschriebenen Umfänge

Berücksichtigung von BIM:

In der Schweiz wird zunehmend die Integration von BIM-Standards in CAD-Modelle gefordert, was zu erweiterten Layer-Definitionen und Datenanforderungen führt.

Lieferfrist und Datenübermittlung

Die CAD-Datei wird für den Datentransfer in einer Cloud zum Download durch den Kunden hinterlegt. Der Zugang sowie auch der Speicherplatz in der Cloud ist für eine temporäre Zeit von maximal 60 Tagen vorgesehen.

 

Sobald die Datei für den Download zur Verfügung steht, wird der Kunde per Email benachrichtigt. Die Erstellung der CAD-Datei benötigt zwischen 3-8 Arbeitstage.

 

Es wird kein physischer Datenträger (z.B. USB-Stick) auf dem Postweg mit der CAD-Datei verschickt.

Zusatzleistung

Die Aufnahme des 3D-Modells vor Ort ist nicht in diesem Preis enthalten!

CAD-Preisliste
bottom of page